Unternehmensbesuch bei der Druckerei Hermann Klein GmbH
Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit seit über 70 Jahren
Zwischen Druckmaschinen, Papierduft und familiärem Miteinander – die Druckerei Hermann Klein GmbH, Digital- und Offsetdruck in Pfungstadt zeigt, wie aus Tradition Zukunft entsteht. Als Wirtschaftsförderung der Stadt Pfungstadt (SEG) waren wir vor Ort und erhielten spannende Einblicke in ein Unternehmen, das seit über 70 Jahren für Qualität, Verlässlichkeit und Kundennähe steht.
Die Druckerei wurde 1953 von Heinrich Klöppinger mit ein paar Bleibuchstaben und einer Handpresse gegründet. Er begann damals mit der Produktion von Flugblättern für die Gewerkschaften im Umkreis. Sein Schwiegersohn Hermann Klein übernahm nach elf Jahren gemeinsamer Arbeit, 1978 die Druckerei und gab ihr den Namen, der auch noch heute geführt wird.
Er kaufte die erste Offsetdruckmaschine und spezialisierte sich in den Anfangsjahren vor allem auf den Druck von Lehrbüchern, darunter im späteren Verlauf ein Großteil der Materialien für die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD). Aus dieser Spezialisierung entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte ein vielseitiger Druckbetrieb, der heute eine breite Palette an Dienstleistungen für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Privatkundschaft anbietet.
Seit 1993 sind seine Söhne Andreas und Markus im Unternehmen tätig und haben 2007 nun in dritter Generation die Unternehmensführung übernommen.
Beim Besuch der SEG gewährte die Geschäftsführung einen Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens, das mit seiner Mischung aus handwerklicher Erfahrung und moderner Technik überzeugt. In den Produktionsräumen arbeiten klassische Offsetmaschinen Seite an Seite mit digital gesteuerten Systemen – ein Sinnbild für den gelungenen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Besonderen Wert legt die Druckerei Klein auf persönliche Beratung, Qualitätsmanagement und lösungsorientiertes Arbeiten. Während viele Druckereien auf Masse und Standardisierung setzen, hebt sich das Pfungstädter Unternehmen durch Flexibilität, individuelle Betreuung und ein hohes Serviceverständnis ab. Hier wird nicht nur gedruckt, sondern mitgedacht: Oft gelingt es dem Team, durch gezielte Anpassungen oder kreative Produktionslösungen auch Prozesse auf Kundenseite zu vereinfachen oder effizienter zu gestalten. Damit versteht sich das Unternehmen nicht nur als Druckpartner, sondern als aktiver Mitgestalter, der seine Kundinnen und Kunden bei der Umsetzung ihrer Projekte begleitet und unterstützt.
Diese Nähe hat Tradition: Schon der Gründer Heinrich Klöppinger setzte auf Vertrauen, Qualität und handwerkliche Präzision – Werte, die bis heute weitergegeben werden. „Wir sind quasi in der Setzerei unseres Opas aufgewachsen“, erzählt Andreas Klein mit einem Schmunzeln. Diese familiäre Prägung ist überall spürbar. Man merkt, dass hier eine „Druckereifamilie“ am Werk ist, die ihr Handwerk liebt und lebt.
Im Gespräch mit der Wirtschaftsförderung wurde aber auch deutlich, dass der Blick in die Zukunft nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen bereithält. Die zunehmende Digitalisierung und das veränderte Bestellverhalten vieler Kundinnen und Kunden stellen klassische Druckereien vor neue Aufgaben. Immer mehr Produkte werden online geordert, viele Prozesse verlagern sich ins Digitale – Entwicklungen, die auch an der Druckbranche nicht spurlos vorbeigehen.
Trotz dieser Veränderungen blickt das Unternehmen mit einem gesunden Realismus und einer Portion Optimismus nach vorn. Die Druckerei Klein begegnet diesen Trends mit Innovationsfreude, Anpassungsfähigkeit und einem ausgeprägten Qualitätsbewusstsein. Gerade in einer Zeit, in der vieles virtuell wird, bleibt der Wert des Gedruckten spürbar – sei es in hochwertigen Geschäftsdrucksachen, Broschüren oder individuellen Kundenprojekten. Die persönliche Beratung, die Verlässlichkeit und das Vertrauen in den direkten Kontakt sind dabei entscheidende Stärken, auf die das Unternehmen setzt.
Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt zunehmend eine Rolle. Durch den bewussten Einsatz von Materialien, energieeffiziente Produktionsprozesse und kurze Transportwege zeigt die Druckerei, dass sich Qualität und Umweltbewusstsein gut miteinander verbinden lassen.
Für die Wirtschaftsförderung der Stadtentwicklungsgesellschaft Pfungstadt war der Besuch ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie lokale Unternehmen mit Leidenschaft, Kontinuität und Innovationsbereitschaft den Wirtschaftsstandort Pfungstadt stärken. Betriebe wie die Hermann Klein Druckerei tragen dazu bei, Arbeitsplätze zu sichern, Ausbildungsplätze zu bieten und handwerkliches Wissen in der Region zu bewahren.
Mit Blick auf das über 70-jährige Firmenbestehen steht fest: Die Druckerei Klein blickt nicht nur auf eine beeindruckende Geschichte zurück, sondern auch auf eine starke Zukunft – getragen von Erfahrung, Mut zur Veränderung und regionaler Verbundenheit.
Die SEG Pfungstadt bedankt sich herzlich für den offenen Austausch, die spannenden Einblicke und das ehrliche Gespräch. Der Besuch verdeutlichte einmal mehr, dass Wirtschaftsförderung nicht nur Zahlen und Strukturen betrifft, sondern vor allem Menschen, deren tägliche Arbeit und Leidenschaft den Standort lebendig machen.


