Innovationsschmiede mit internationalem Renommee
Seit über 30 Jahren entwickelt und produziert PRIMES Geräte zur Strahlanalyse von Hochleistungslasern – ein hochkomplexes Feld, das unter anderem für die additive Fertigung, das industrielle Schweißen und das hochpräzise Schneiden von Materialien von zentraler Bedeutung ist. Über 35.000 Geräte sind weltweit im Einsatz – ein Beleg für die technologische Exzellenz und das Vertrauen, das global agierende Unternehmen in PRIMES setzen.
Mit einem Portfolio, das sowohl Fokusanalyse, Strahlkalibrierung als auch prozessintegrierte Lasermessung umfasst, gilt PRIMES heute als unangefochtener Innovationsmotor in einer Branche mit einem globalen Umsatz von rund 20 Milliarden US-Dollar und jährlichen Wachstumsraten von 8–9 %. Dabei agiert das Unternehmen aus Pfungstadt-Hahn heraus als Teil eines internationalen Netzwerks – und setzt dennoch bewusst auf lokale Zulieferer und starke regionale Partnerschaften.
Standorttreue mit Weitblick
PRIMES ist nicht nur Arbeitgeber für rund 140 Mitarbeitende und Ausbildungsbetrieb mit Vorbildfunktion, sondern auch ein Beispiel für gelebte Standorttreue. Bemerkenswert ist auch die enge Verzahnung mit Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten der Region, was nicht zuletzt durch mehr als 70 Patentanmeldungen, darunter auch gemeinsame Entwicklungen mit Unternehmen wie Porsche, unterstrichen wird.
Herausforderungen einer globalisierten Welt – und wie PRIMES ihnen begegnet
Trotz aller Erfolge bleibt der internationale Wettbewerb nicht ohne Spuren: Ein zunehmender Preisdruck, etwa durch Anbieter aus Asien, gesetzliche Regularien und der allgegenwärtige Fachkräftemangel fordern ein Unternehmen wie PRIMES täglich heraus. Doch anstatt zu resignieren, setzt man hier auf Diversifizierung, geschicktes Risikomanagement und nicht zuletzt: die Menschen.
Über 15 Nationalitäten, unterschiedlichste Ausbildungswege, flexible Arbeitszeitmodelle – PRIMES ist ein Spiegelbild moderner Arbeitskultur, in der Vielfalt als Stärke und nicht als Herausforderung verstanden wird. Langjährige Mitarbeiter*innen und eine bemerkenswerte Ausbildungsquote zeugen von einem positiven Betriebsklima und nachhaltiger Personalstrategie.
Laserpräzise Zukunftsvisionen – made in Pfungstadt
Im Gespräch mit den Geschäftsführern wurde deutlich: PRIMES denkt weiter. Die strategische Nähe zu wissenschaftlichem Nachwuchs soll ausgebaut werden. Auch beim Thema Standortattraktivität für junge Talente sieht das Unternehmen Potenzial: Anbindung, Gastronomie, Wohnraum – hier sei gemeinsames Handeln gefragt.
Als Stadtentwicklungsgesellschaft und Wirtschaftsförderung sehen wir unsere Aufgabe auch darin, diese Anregungen ernst zu nehmen und die Voraussetzungen zu schaffen, damit Pfungstadt als Wirtschaftsstandort für die Zukunft gut aufgestellt ist.
Fazit: PRIMES und Pfungstadt – eine starke Verbindung
Der Unternehmensbesuch bei PRIMES hat uns nicht nur beeindruckt, sondern inspiriert. Er zeigt, wie Hightech und Bodenständigkeit, Globalität und Regionalität, Innovation und gesellschaftliche Verantwortung in einem Unternehmen vereint werden können – und welche Rolle eine Stadt wie Pfungstadt dabei spielen kann.
Wir danken der PRIMES GmbH herzlich für die Einblicke, das offene Gespräch und die klaren Zukunftsvisionen. Pfungstadt kann stolz sein, ein solches Unternehmen beheimaten zu dürfen.