Gelebte Nachhaltigkeit im Tagesgeschäft
Ein zentraler Aspekt des Besuchs war der Blick auf nachhaltige Betriebsprozesse, wie sie im Alltag des Restaurants gelebt werden. Denn Nachhaltigkeit zeigt sich hier nicht nur in großen Strategien, sondern in vielen kleinen Schritten, die zusammengenommen Wirkung entfalten.
So setzt der Betrieb in Pfungstadt konsequent auf recycelbare und FSC-zertifizierte Verpackungsmaterialien. Plastikstrohhalme wurden durch umweltfreundlichere Varianten ersetzt, und auch bei Besteck, Servietten und To-go-Verpackungen achtet man auf nachhaltige Alternativen. Diese Standards gehen auf Vorgaben von McDonald’s Deutschland zurück, werden aber am Standort aktiv mitgetragen und weiterentwickelt.
Ein wesentliches Element ist auch die Abfalltrennung. In der Küche und im Servicebereich existieren strukturierte Systeme zur sortenreinen Trennung von Verpackungen aus Papier, Lebensmittelresten und Restmüll. Darüber hinaus werden sämtliche Becher gesondert gesammelt und über ein spezielles Recyclingsystem zu Happy Meal Büchern verarbeitet. Die Mitarbeitenden erhalten hierzu regelmäßige Schulungen, wodurch sich eine hohe Sensibilität für das Thema entwickelt hat. Ziel ist es, möglichst viele Wertstoffe wieder in den Kreislauf zurückzuführen und gleichzeitig das Gesamtvolumen an Abfall zu reduzieren.
Auch die Energieeffizienz spielt eine Rolle. In der Küche kommen moderne, stromsparende Geräte zum Einsatz. Beleuchtung und Kälteanlagen werden laufend überprüft und auf neueste Technik umgestellt. Nachhaltigkeit ist hier kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess.
Ausbildung und Arbeitsklima
Neben der Ökologie stand beim Unternehmensbesuch auch der soziale Aspekt im Vordergrund. Mit rund 55 Mitarbeitenden ist das Pfungstädter Restaurant nicht nur Arbeitgeber, sondern auch Ausbildungsbetrieb. Junge Menschen erhalten hier die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen zu sammeln oder eine fundierte Ausbildung im Bereich Systemgastronomie zu absolvieren.
Das Unternehmen legt Wert auf ein kollegiales Arbeitsklima und bietet flexible Arbeitszeiten – insbesondere für Schülerinnen, Studierende und Quereinsteigerinnen. Durch interne Schulungen und Aufstiegschancen werden Perspektiven geschaffen, die über den Einstieg hinausreichen. Die hohe Fluktuation in der Branche versucht man durch Teamgeist, Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten zu kompensieren.
Die Rolle als Franchise-Partner
Als Franchise-Nehmer arbeitet die Des Plaines Verwaltung GmbH eng mit McDonald’s Deutschland zusammen. Das bedeutet: Die Produkte, Werbemaßnahmen und Markenstandards werden zentral vorgegeben, während die operative Umsetzung, Personalplanung und wirtschaftliche Verantwortung in der Hand des Franchise-Partners liegen.
Diese Struktur erfordert ein hohes Maß an Managementkompetenz vor Ort. Gleichzeitig bietet sie den Vorteil, mit einem etablierten System arbeiten zu können, das Prozesse standardisiert, Qualität sichert und Innovationsimpulse liefert. Der Standort Pfungstadt profitiert davon ebenso wie die Kundinnen und Kunden, die sich auf gleichbleibende Standards verlassen können.
Austausch mit Politik und Verwaltung
Unternehmensbesuche wie dieser sind ein wichtiger Bestandteil kommunaler Wirtschaftsförderung. Sie bieten Raum für Gespräche auf Augenhöhe und schaffen ein gemeinsames Verständnis für Herausforderungen und Chancen der lokalen Wirtschaft. Auch die Diskussion um kommunale Regelungen wie etwa Verpackungsabgaben wurde angesprochen, allerdings im Bewusstsein, dass viele Nachhaltigkeitsfragen bereits heute von den Unternehmen aktiv aufgegriffen werden.
Für die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung bot der Besuch wertvolle Einblicke in den Alltag eines gastronomischen Betriebs, der sich im Spannungsfeld zwischen Konzernstruktur, Kundenanspruch und kommunaler Verantwortung bewegt.
McDonald’s Deutschland auf einen Blick
- Erste Filiale in Deutschland: 1971 in München
- Heute über 1.400 Restaurants bundesweit
- Rund 67.000 Mitarbeitende
- Mehr als 90 % der Filialen in Franchise-Hand
- Täglich rund 1,8 Millionen Gäste
- Nachhaltigkeitsstrategie mit Fokus auf Recycling, Tierwohl, CO2-Reduktion und Verpackungsoptimierung
Fazit
Der Unternehmensbesuch bei der Des Plaines Verwaltung GmbH hat eindrücklich gezeigt, wie moderne Systemgastronomie auf lokaler Ebene funktioniert: als nachhaltiger, verantwortungsbewusster Arbeitgeber und als vernetzter Partner im städtischen Gefüge. Die Verbindung aus globaler Struktur und regionaler Verankerung macht den Standort Pfungstadt zu einem wichtigen Beispiel dafür, wie Wirtschaft und Stadtgesellschaft im Alltag zusammenwirken.
Die Stadt Pfungstadt wird auch in Zukunft den Dialog mit lokalen Unternehmen suchen und damit ihren Beitrag zu einer wirtschaftlich starken, sozial gerechten und ökologisch zukunftsfähigen Kommune leisten.