Welche Aufgaben übernimmt die SEG Pfungstadt in der Wirtschaftsförderung?
Die SEG Pfungstadt unterstützt die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Wir begleiten Unternehmen bei Ansiedlungen, beraten zu Standortfragen und fördern die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Stadtverwaltung und weiteren Akteuren.
Wie unterstützt die SEG ansiedlungswillige Unternehmen?
Wir bieten individuelle Standortberatung, vermitteln passende Gewerbeflächen und unterstützen bei Genehmigungsfragen und Behördengängen. Ziel ist es, Unternehmen optimale Rahmenbedingungen für Investitionen und Wachstum zu bieten.
Gibt es Förderprogramme oder Beratungsangebote für Unternehmen?
Wir informieren regelmäßige über regionale und landesweite Förderprogramme, z. B. zu Investitionen, Energieeffizienz oder Digitalisierung.
Welche Vorteile bietet der Standort Pfungstadt für Unternehmen?
Pfungstadt überzeugt durch seine zentrale Lage in der Metropolregion Rhein-Main-Neckar, gute Verkehrsanbindung und hohe Lebensqualität. Die Nähe zu Wissenschaftsstandorten und ein starkes regionales Netzwerk bieten zusätzliche Standortvorteile.
Wie kann ich einen Gesprächstermin zur Standortberatung vereinbaren?
Sie können uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Gerne vereinbaren wir einen persönlichen Termin, um Ihr Vorhaben zu besprechen und geeignete Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Welche Gewerbeflächen stehen aktuell zur Verfügung?
Die SEG Pfungstadt entwickelt und vermarktet Gewerbeflächen in verschiedenen Stadtteilen. Derzeit gibt es noch Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Nord-West. Aktuell verfügbare Flächen finden Sie auf unserer Website unter „Gewerbeflächen“. Dort sind Lage, Größe und Nutzungsart jeweils beschrieben.
Wie läuft das Vergabeverfahren ab?
Nach Eingang Ihrer Anfrage prüfen wir die Verfügbarkeit und Eignung Ihres Vorhabens für eine Fläche. Anschließend erfolgt ein Abstimmungsprozess mit der Stadt Pfungstadt und politischen Gremien. Nach positiver Entscheidung wird ein Kaufvertrag abgeschlossen.
Nach welchen Kriterien werden Gewerbeflächen vergeben?
Die Vergabe richtet sich nach einem konkreten Kriterienkatalog. Dieser beinhaltet Aspekte wie: finanzielle Rahmendaten, Arbeitsplatzaspekte, Gebäude & Grundstücksnutzung sowie Firmenpolitik und regionale Integration. Durch diese Matrix können Entscheidungen objektiv nach festgelegten Maßstäben erfolgen und eine ausgewogene und langfristige tragfähige Entwicklung des Wirtschaftsstandorts gewährleistet werden.
Welche Kosten entstehen beim Erwerb einer Gewerbefläche?
Die Kosten hängen hauptsächlich von der Größe des Grundstücks ab. Grundsätzlich werden alle Grundstück voll erschlossen verkauft, wodurch für Sie als Käufer oder Käuferin lediglich der aktuelle Bodenrichtwert für den Kauf angesetzt wird. Weitere Kosten wie Architekturbüro, Planungsbüro, der allgemeine Bau und weitere Leistungen, ergeben sich je nach Projekt und Wünschen individuell.
Kann ich mich vormerken lassen, wenn aktuell keine Flächen frei sind?
Ja. Unternehmen können sich auf eine Interessentenliste setzen lassen. Wir informieren Sie, sobald neue Flächen verfügbar werden, die zu Ihrem Profil passen.
Gibt es besondere Anforderungen an die Nutzung oder Bebauung?
Ja. Die zulässige Nutzung ergibt sich aus dem jeweiligen Bebauungsplan. Zudem können besondere städtebauliche oder ökologische Vorgaben gelten. Wir beraten Sie gerne dazu im Detail.
Was bedeutet „erschlossenes Bauland“?
Anschluss an wesentliche Ver- und Entsorgungsleitungen vorhanden.