Tradition, Teamgeist und soziale Verantwortung
Unser Besuch bei der HACH GmbH & Co. KG in Pfungstadt
Wer seit 90 Jahren erfolgreich am Markt ist, der muss mehr bieten als nur gute Produkte. Bei der HACH GmbH & Co. KG sind es vor allem Leidenschaft, Erfahrung und ein starkes Team, die den Erfolg ausmachen. Seit nunmehr 20 Jahren ist das Unternehmen auch in Pfungstadt zuhause und hat sich hier als verlässlicher Partner für Werbeartikel und Logistiklösungen etabliert. Unser Unternehmensbesuch zeigt: Hinter dem traditionsreichen Namen verbirgt sich ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das wirtschaftliche Stärke mit sozialer Verantwortung verbindet. Von der Ausbildung junger Talente bis zur Integration von Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen – HACH beweist, dass unternehmerischer Erfolg und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen.
90 Jahre Erfolgsgeschichte – und 20 Jahre Pfungstadt als Heimat
Die Geschichte von HACH beginnt lange vor dem digitalen Zeitalter. Bereits vor 90 Jahren startete das Unternehmen mit ersten Schritten im Werbeartikelhandel. Damals war der Markt noch klein, die Abläufe stark von Handarbeit geprägt, und Werbung bedeutete in erster Linie haptische Präsenz: Kalender, Kugelschreiber, Feuerzeuge – kleine Botschafter, die Marken im Alltag sichtbar machten.
Mit der Zeit wuchs das Portfolio, und HACH entwickelte sich zu einem zuverlässigen Partner für Unternehmen aus ganz Deutschland. Die Entscheidung, sich in Pfungstadt anzusiedeln, fiel vor rund 20 Jahren – und erwies sich als strategisch goldrichtig.
„Die Lage ist für uns ideal. Pfungstadt bietet eine hervorragende Anbindung, eine attraktive Kostenstruktur und ein Umfeld, in dem wir wachsen können“, erklärt Florian Neidig, Geschäftsführer der HACH GmbH & Co. KG. Heute ist der Standort nicht nur Hauptsitz, sondern auch ein wichtiger logistischer Knotenpunkt, von dem aus jährlich Tausende von Werbeartikeln individualisiert und verschickt werden.
Ein Team aus 50 Menschen – und jede Menge Herzblut
Hinter dem Erfolg von HACH stehen 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in ganz unterschiedlichen Bereichen tätig sind:
- Lager & Logistik – Hier beginnt und endet jede Kundenbestellung.
- Produktion & Veredlung – Hier entstehen hochwertige, individuelle Werbeartikel durch Techniken wie Tampondruck, Lasergravur, Sublimation oder Stickerei.
- Vertrieb & Kundenservice – Hier wird beraten, organisiert und geplant.
Bei unserem Besuch wird schnell klar: Teamgeist ist bei HACH kein Schlagwort, sondern gelebter Alltag. Die Wege sind kurz, die Abläufe familiär, und jeder trägt dazu bei, dass Projekte erfolgreich abgeschlossen werden – insbesondere in der heißen Phase des Jahres.
Hochsaison zwischen September und Dezember
Das Geschäftsjahr bei HACH folgt einem klaren Rhythmus. Während die ersten Monate eher von Planung und Entwicklung geprägt sind, beginnt ab September die Hochsaison.
„Ab dann läuft bei uns alles auf Hochtouren“, erklärt Neidig. „Im Weihnachtsgeschäft sind Werbeartikel besonders gefragt – als Kundengeschenke, für Events oder als Teil von Marketingkampagnen.“
In dieser Zeit werden Lagerflächen, Maschinen und Mitarbeitende voll ausgelastet. Durch die eigene Veredlung im Haus kann HACH jedoch flexibel reagieren und kurze Lieferzeiten auch in der Spitze garantieren.
Ausbildung: Nachwuchs im eigenen Haus
Besonders stolz ist HACH auf seine Rolle als Ausbildungsbetrieb. Aktuell bietet das Unternehmen fünf verschiedene Ausbildungsberufe an – vom klassischen Kaufmann im E-Commerce über die Fachkraft für Lagerlogistik bis hin zur Mediengestaltung.
„Wir möchten jungen Menschen nicht nur einen Beruf, sondern auch eine Perspektive bieten“, betont Frau Schmank-Ogden, Mitglied der Geschäftsführung. Viele der heutigen Fachkräfte haben hier ihre Karriere begonnen – und sind dem Unternehmen treu geblieben, weil sie die familiäre Atmosphäre und die Entwicklungswege schätzen.
Darüber hinaus engagiert sich HACH in der dualen Ausbildung und arbeitet eng mit Berufsschulen in der Region zusammen. Der Nachwuchs lernt direkt an echten Projekten, bekommt Verantwortung übertragen und kann sich so Schritt für Schritt zu echten Profis entwickeln.
Soziale Verantwortung: Inklusion als Unternehmensphilosophie
Ein besonderer Aspekt unseres Besuchs ist das soziale Engagement von HACH. Das Unternehmen arbeitet seit vielen Jahren mit der Nieder-Ramstädter Diakonie und den Darmstädter Werkstätten zusammen, um Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen in den Arbeitsalltag zu integrieren.
In der Praxis bedeutet das: Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt oft nur schwer Fuß fassen können, erhalten bei HACH echte Chancen. Sie unterstützen etwa bei Konfektionierungsarbeiten, Verpackung und Qualitätssicherung und sind vollwertiger Teil des Teams.
„Uns geht es nicht nur um wirtschaftlichen Erfolg“, so Schmank-Ogden. „Wir möchten auch einen Beitrag zur Gesellschaft leisten und Menschen die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten einzubringen.“
Diese Haltung ist in der Belegschaft spürbar: Der Umgang miteinander ist respektvoll, freundlich und unterstützend. HACH zeigt, wie Inklusion funktionieren kann, wenn sie nicht als Pflicht, sondern als gelebte Unternehmenskultur verstanden wird.
Ein Blick hinter die Kulissen
Unser Rundgang durch die Hallen und Büros macht deutlich, wie komplex und vielfältig die Abläufe bei HACH sind. Vom Wareneingang, wo täglich Paletten mit neutralen Produkten eintreffen, über die Veredelungsstationen, in denen jedes Stück zum individuellen Werbeträger wird, bis zum Versandlager, das die fertigen Aufträge pünktlich auf den Weg zum Kunden bringt – alles greift präzise ineinander.
Besonders spannend ist der Bereich Produktion, in dem moderne Maschinen auf handwerkliches Können treffen. Hier entstehen hochwertige Drucke und Gravuren, die aus einem einfachen Werbeartikel ein Markenerlebnis machen.
Zukunft mit Verantwortung
Auch nach 90 Jahren bleibt HACH zukunftsorientiert. Das Unternehmen möchte:
- das Ausbildungsangebot erweitern,
- weitere Inklusionsarbeitsplätze schaffen,
- und Prozesse nachhaltig optimieren, um noch umweltfreundlicher zu arbeiten.
Dabei soll eines bleiben, wie es ist: die Verwurzelung in Pfungstadt und die Verbindung von wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Verantwortung.
Fazit unseres Besuchs
Unser Besuch bei HACH zeigt eindrucksvoll, dass Tradition und Innovation, Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit kein Widerspruch sein müssen.
HACH GmbH & Co. KG ist nicht nur ein starker Wirtschaftspartner, sondern auch ein wichtiger Ausbildungsbetrieb und Vorbild in Sachen Inklusion. Wer die Hallen verlässt, nimmt nicht nur den Duft von Druckfarben und Karton mit, sondern auch die Gewissheit, dass hier ein Unternehmen arbeitet, das mit Herz und Verstand agiert – und Pfungstadt bereichert.